Pferde und Wölfe – Links und Lesetipps

Ist Isegrims Rückkehr ein Grund zur Sorge?

Inwieweit Wölfe unseren Pferden gefährlich werden können und wie geeignete Schutzmaßnahmen aussehen sollten, damit beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe unseres Magazins für LAG-Mitglieder, der „LAGebericht” 1/2021.

Wölfe sind in Deutschland auf dem Vormarsch – eine Gefahr für Pferde?
Wölfe sind in Deutschland auf dem Vormarsch – eine Gefahr für Pferde? (Bild von Andrea Bohl auf Pixabay)

Wölfe sind in Deutschland definitiv auf dem Vormarsch und besiedeln immer mehr Regionen. Zeitgleich mit dem Erscheinen der großen Beutegreifern auf der Bildfläche tauchen in den Medien und in der Gerüchteküche meist Schauergeschichten von gerissenen Nutztieren auf. Auch Übergriffe auf Pferde – einige tödlich – hat es inzwischen gegeben. Besorgte Pferdehaltende fragen sich:

  • Werden Wolfsübergriffe auf Equiden eine seltene Ausnahme bleiben?
  • Können Pferde sich selbst schützen? Nicht zuletzt die Koevolution mit Wölfen hat sie schließlich zu dem gemacht, was sie sind: wachsame, schnellläufige Fluchttiere, die sich zu ihrem Schutz in Herdenverbänden gut organisieren und sich mit harten, kraftvollen Tritten sehr gut wehren können.
  • Oder brauchen alle Weiden und Ausläufe in Zukunft wolfsabwehrende Zäune? Und wie müssen diese beschaffen sein, damit sie wirken?

Am besten machen Sie sich selbst ein Bild. Dabei helfen die Link- und Lesetipps, die LAGebericht-Redakteurin Marion Krobb bei ihrer umfangreichen Recherche im Netz gesammelt hat:

Herdenschutz und wolfsabweisende Zäune

Pilartz, Hanno M.: Hüten und schützen. Wolfssichere Zäune müssen Multitalente sein. Pferd & Freizeit, 1/2018, S. 20–21.

Klausnitzer, Ulrich: Zäune für Pferdeweiden. Anforderungen im Wolfsgebiet. 2018.

Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE): Leitfaden Elektrozäune – Herdenschutz gegen den Wolf. VDE SPEC 90006 V1.0, 2020.

aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.: Sichere Weidezäune. 2016.

Grüntjens, Theo: Herdenschutz bei Pferden: Stand der Forschung und Erfahrungen aus der Praxis. 2020.

Bundesamt für Naturschutz (Hg.): Empfehlungen zum Schutz von Weidetieren und Gehegewild vor dem Wolf. Konkrete Anforderungen an die empfohlenen Präventionsmaßnahmen. BfN-Skripten 530, 2019.

Gesellschaft zum Schutz der Wölfe (GzSdW): Dossier Herdenschutz: Wichtig für Wölfe und Weidetiere. 2018.

 

In der sächsischen Lausitz betraten 1998 die ersten Wölfe nach 150 Jahren Abwesenheit Neuland. Der Freistaat Sachsen begegnete ihnen mit Umsicht und einer vorbildlichen Kommunikationspolitik:

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Freistaat Sachsen (LfULG): Schutzmaßnahmen vor dem Wolf. Schriftenreihe, 16/2014.

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Freistaat Sachsen (LfULG): Herdenschutzhunde und sichere Einzäunung. Hinweise zum Schutz vor dem Wolf. 2018.

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Freistaat Sachsen (LfULG): Schutz von weidenden Rindern und Pferden vor großen Beutegreifern. Literaturstudie, 2014.

 

Internetseite der AG Herdenschutzhunde

 

Pferde und Wölfe

Stabingies, Ute: Pferd und Wolf – geht das gut? Ist der Wolf eine Gefahr für Pferde? Cavallo, 30.10.2019.

Vogel, Linda: Untersuchung zur Reaktion von Pferden auf die Anwesenheit von Wildtieren. Bachelorthesis, 2019.

Wendorff, Wiebke (HG.): Pferd und Wolf – Alte Bekannte oder neue Gefahr? evipo Verlag, 2015.

Naturschutzbund Deutschland (NABU) e. V.: Pferd und Wolf. Wege zur Koexistenz. 2015.

Pferdeland Niedersachsen GmbH: Traurige Gewissheit für das Rissgeschehen im Raum Nienburg. Pressemitteilung vom 26.06.2020.
Einer der seltenen Fälle, in denen Wölfe als Schadenverursacher eindeutig genetisch nachgewiesen wurden.

Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e. V. (VFD)/Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e. V. (GzSdW): Kontakte und Informationen zum Thema „Pferd und Wolf“. 2019.

N. N.: Wölfe und Pferde in Nordrhein-Westfalen. Position und Gedanken der Verbände und Vereinigungen des Pferdesports und der Pferdezucht in NRW.

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL): Finanzieller Ausgleich bei einem Nutztierriss. [04.04.2020]
Daraus: „Großpferde, die älter als vier Jahre sind, und Rinder, die älter als zwei Jahre sind, gelten als wehrhaft gegenüber großen Beutegreifern. Deren Selbstschutz gilt als Prävention im Sinne der Voraussetzung für einen Schadensausgleich.”

 

Wölfe in Deutschland

Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW): Ansprechpartner in den Bundesländern. [04.04.2021]
Liste der Zuständigen für Wolfsmanagement, Monitoring und Herdenschutz

Reinhardt, Ilka/Kluth, Gesa: Leben mit Wölfen. Leitfaden für den Umgang mit einer konfliktträchtigen Tierart in Deutschland. BfN-Skripten 201, 2007.

Kramer-Schadt, Stephanie/Wenzler, Moritz/Gras, Pierre/Knauer, Felix: Habitatmodellierung und Abschätzung der potenziellen Anzahl von Wolfsterritorien in Deutschland. BfN-Skripten 556, 2020.
Hiernach bietet Deutschland geeignete Lebensräume für 700 –1.400 Wolfsrudel.

Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW): Wölfe in Deutschland. Statusbericht 2019/20. 2020.
Derzeit verzeichnet das Wolfsmonitoring in Deutschland 128 Wolfsrudel plus 35 Paare und 10 Einzeltiere.

Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW): Wolfsverursachte Schäden, Präventions- und Ausgleichszahlungen in Deutschland 2019. 2020.

Wörner, Frank G.: Der Wolf – ein Jagdkonkurrent und Schädling? 2013.

Agra Europe (AgE): Wölfe. R+V weist auf richtigen Versicherungsschutz bei Wolfsschäden hin. top agrar online, 29.07.2019.

forsa Politik- und Sozialforschung GmbH: Wölfe in Deutschland. 2015.
Ergebnisse aus dieser repräsentativen Befragung: „Die überwiegende Mehrheit (80 %) der Bundesbürger findet es erfreulich, dass der Wolf wieder unsere Landschaft bereichert. […] Der Auffassung, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden, sind 70 Prozent der Bundesbürger.”